Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Mitmachlabore Graz Offenes Labor Graz Kurse
  • Offenes Labor Graz
  • Geschmackslabor
  • Instagram
  • Team Mitmachlabore
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Offenes Labor Graz
  • Geschmackslabor
  • Instagram
  • Team Mitmachlabore
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Kurse

Offenes Labor Graz

Übersicht

  • LEBEWESEN - Woraus sind Lebewesen aufgebau
  • MIKROORGANISMEN
  • ENZYME - Die kleinsten Handwerker der Welt
  • DNA-DETEKTIVE (Junior)
  • DNA-DETEKTIVE (Fortgeschrittene)
  • ANTIBIOTIKA - Resistenten Bakterien auf der Spur
  • GMO - Auf der Suche nach gentechnisch veränderten Lebensmitteln
  • BITTER TASTE - Auf den Geschmack gekommen
Ein Mikroskop mit vier Objektiven in Nahaufnahme in einem Innenraum {f:if(condition: 'pixabay / Konstantin Kolosov', then: '©pixabay / Konstantin Kolosov')}
©pixabay / Konstantin Kolosov

LEBEWESEN - Woraus sind Lebewesen aufgebaut

  • Altersgruppe: ab 3 Jahren (keine Vorkenntnisse nötig)
  • Kursdauer: 1 Stunde
  • Kosten: 5 € pro Person

In diesem Kurs werden Zellen von unterschiedlichen Lebewesen (Bakterien, Hefen...) unter einem Mikroskop näher betrachtet. Außerdem werden die Labor-Geräte auf spielerische Art erklärt und lustige Experimente (z.B. „Tornados im Wasserglas“ oder „Fliegen so groß wie eine Biene“) durchgeführt.

Zur Anmeldung ➜

MIKROORGANISMEN

  • Altersgruppe: ab 6 Jahren (keine Vorkenntnisse nötig)
  • Dauer: 2 Stunden
  • Kosten: 9 € pro Person

Mikroorganismen sind die kleinsten Lebewesen der Welt. Sie bestehen aus nur einer Zelle, man kann sie mit freiem Auge nicht sehen und es gibt Milliarden davon. Wo leben sie, wie und warum können sie dem Menschen nützlich sein und wie sehen sie aus?

Zur Anmeldung ➜

drei Kinder in weißen Labormänteln sind über einen Labortisch gebeugt und lesen eine Versuchsanleitung im Offenen Labor {f:if(condition: 'Grumet Lukas', then: '©Grumet Lukas')}
©Grumet Lukas
Nahaufnahme einer Pipette, die gerade in ein Becherglas getaucht wird {f:if(condition: 'Grumet Lukas', then: '©Grumet Lukas')}
©Grumet Lukas

ENZYME - Die kleinsten Handwerker der Welt

  • Altersgruppe: 8 -13 Jahre (keine Vorkenntnisse nötig)
  • Dauer: 2 Stunden
  • Kosten: 9 € pro Person

Enzyme sind die kleinsten Arbeiter der Welt. Sie bauen auf, sie bauen ab und machen auch gern einmal aus Altem etwas Neues. Aber wo kommen sie eigentlich her und wer sagt ihnen, was sie zu tun haben? Warum brauchen wir sie um unser Essen zu verdauen oder um nicht krank zu werden?

Zur Anmeldung ➜

DNA-DETEKTIVE (Junior)

  • Altersgruppe: 6-10 Jahre (keine Vorkenntnisse nötig)
  • Dauer: 2 Stunden
  • Kosten: 9 € pro Person

In diesem Kurs bekommen die Kinder Einblicke in unsere Erbinformation, die DNA. Diese wird dann im Labor aus Obst und Gemüse gewonnen. Selbstverständlich können die Kinder die selbst isolierte DNA mit nach Hause nehmen.

Zur Anmeldung ➜

acht Schüler:innen in weißen Labormänteln stehen in einem Halbkreis im Labor, eine Schülerin zeigt auf und möchte eine Frage beantworten {f:if(condition: 'Grumet Lukas', then: '©Grumet Lukas')}
©Grumet Lukas
auf einem Labortisch liegt im Vordergrund eine grüner Apfel auf den eine DNA-Helix gemalt ist, im Hintergrund stehen verschiedene Laborutensilien auf dem Labortisch {f:if(condition: 'Grumet Lukas', then: '©Grumet Lukas')}
©Grumet Lukas

DNA-DETEKTIVE (Fortgeschrittene)

  • Altersgruppe: 10-14 Jahre (keine Vorkenntnisse nötig)
  • Dauer: 2 Stunden
  • Kosten: 9 € pro Person

Ziel dieses Moduls ist es, den Schüler:innen die Erbinformation (DNA) altersgerecht näher zu bringen. Im praktischen Teil des Kurses wird eigene und pflanzliche DNA isoliert. Anschliessend wird die selbstgewonne DNA mittels Färbung sichtbar gemacht. 

Zur Anmeldung ➜

ANTIBIOTIKA - Resistenten Bakterien auf der Spur

  • Altersgruppe: 15-18 Jahre (Vorkenntnisse notwendig)
  • Dauer: 3 Stunden
  • Kosten: 13 € pro Person

Hohes Fieber, Durchfall, Erbrechen - ein:e Patient:in liegt im Sterben. Man weiß nur, dass ein Bakterium die Krankheit auslöst. Doch welches Antibiotikum soll man verabreichen? Mit Hilfe von molekularbiologischen Methoden wird in diesem Modul getestet, welches Antibiotikum noch helfen kann.

Zur Anmeldung ➜

eine Hand hält eine Petrischale mit ver. Kulturen in das Licht {f:if(condition: 'ZMB', then: '©ZMB')}
©ZMB
eine Schülerin im Labormantel überführt mit einem Spatel weißes Pulver in ein zweites Reagenzglas, das von einer zweiten Schülerin gehalten wird {f:if(condition: 'Grumet Lukas', then: '©Grumet Lukas')}
©Grumet Lukas

GMO - Auf der Suche nach gentechnisch veränderten Lebensmitteln

  • Altersgruppe: 15-18 Jahre (Vorkenntnisse notwendig)
  • Dauer: 3 Stunden
  • Kosten: 14 € pro Person

Die Vor- und Nachteile der Gentechnik werden kritisch analysiert und diskutiert. Im praktischen Teil des Moduls wird mittels Polymerase Chain Reaction (PCR) und Gelelektrophorese bestimmt, ob Lebensmittel gentechnisch verändert wurden, oder gentechnisch veränderte Bestandteile beinhalten.

Zur Anmeldung ➜

Bitter Taste - Auf den Geschmack gekommen

  • Altersgruppe: 15-18 Jahre (Vorkenntnisse notwendig)
  • Dauer: 3,5 Stunden
  • Kosten: 16 € pro Person

In diesem Kurs testen wir die Sensibilität der Teilnehmer:innen auf Bitterstoffe und untersuchen, ob diese Geschmackswahrnehmung auch in den Genen liegt. Entspricht die Verteilung zwischen "Schmeckern" und "Nicht-Schmeckern" im Kurs den Regeln der Vererbungslehre?

Zur Anmeldung ➜

eine Schülerin in weißen Labormantel steht über einen Labortisch gebeugt und beschriftet ein Eppi, eine zweite Schülerin im weißen Labormantel steht im Vordergrund und hält eine Pipette in der Hand {f:if(condition: 'Grumet Lukas', then: '©Grumet Lukas')}
©Grumet Lukas

Offenes Labor Graz

offeneslabor(at)uni-graz.at

+436641936340
Schubertstraße 1/EG, 8010 Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche