Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News "Mondkuchen" aus dem Geschmackslabor
  • Events
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 13 June 2019

"Mondkuchen" aus dem Geschmackslabor

Foto: Büro Alba

Foto: Büro Alba

Die Science Busters auf Tour mit einem Mondkuchen aus dem Geschmackslabor

Wenn die Science Busters MC Martin Puntigam, Dr. Florian Freistetter und Univ.-Prof. Dr. Helmut Jungwirth in ihrer neuen Show "The Eagle has landed" gemeinsam mit dem ersten und einzigen österreichischen Astronauten Franz Viehböck leichtfüßig bis schwerelos 50 Jahre Mondlandung feiern, dann ist auch das Geschmackslabor mit dabei, und zwar in Form eines eigens dafür entwickelten Mondkuchens.

Für alle, die die Termine am 14.6. (20 Uhr) im Stadtsaal Wien und am 15.6. (20 Uhr) im Posthof Linz nicht besuchen konnten, hier das von Matthäus Blauensteiner im Geschmackslabor der Uni Graz entwickelte Rezept:

 

Mondkuchen à la Geschmackslabor

Mondkuchen-GRUNDMASSE (1 Rezept → 900 g Grundmasse → ca. 60 Stk. Mondkuchen Cake-Pops):

1. Zubereitung des Sandkuchenteiges:

  • 150 g Mehl
  • 150 g Speisestärke
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 250 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 2 Packungen Vanillezucker
  • 5 Eier
  • 70 mL Milch
  • Butter und Mehl für die Form

Mehl, Stärke, Backpulver und Salz miteinander versieben. Die weiche Butter mit einem Handmixer schaumig schlagen. Zucker und Vanillezucker hinzugeben und unterrühren. Nacheinander die zimmerwarmen Eier unter den Butterabtrieb rühren. Zum Schluss die Mehlmischung langsam unterziehen bis ein glatter Teig entsteht. Teig in die Form füllen und im Ofen bei 180 °C für 50-60 Minuten je nach Form backen. Ist der Sandkuchen für Cake-Pops gedacht, den Kuchen einen Tag lang offen stehen lassen.

2. Zubereitung der Mondkuchen Cake-Pops:

  • 100 g Sandkuchen
  • 20 g Marmelade
  • 20 g Frischkäse

Den Sandkuchen zerbröseln und Esslöffel für Esslöffel abwechselnd Marmelade und Frischkäse hinzufügen. Es soll eine zu Kugeln formbare Masse entstehen. Mit Hilfe der in warmes Wasser getauchte Cake-Pop-Zange die Masse zu einer Kugel formen. Den Stiel in die Glasur tauchen und dann in das Loch der Zange stecken. Die andere Seite des Stiels kann zum Beispiel in ein Styropor gesteckt werden.

 

3. Glacieren der Mondkuchen Cake-Pops:

  • 400 g Milka Schokolade weiß
  • Schwarze LM-Pulver-Farbe

Schokolade im Wasserbad schmelzen. Einfärben mit LM-Farbe. Cake-Pops in die Glasur tauchen und anschließend in flüssigen Stickstoff tauchen. Danach

einfrieren oder im Kühlschrank kalt stellen.

Gutes Gelingen!!!!!!

 

> zum Geschmackslabor

> Termine Science Busters

 

 

 

 

 

created by Univ.-Prof. Dr. Helmut Jungwirth

Related news

☀️ Sommerpause - Mitmachlabore☀️

Auch wir müssen ab und zu mal rasten... (04.08. - 29.08.25)

Forschungsluft schnuppern: Offenes Labor in der Kinderstadt BIBONGO

Die Kinderstadt BIBONGO fand heuer wieder im Volkskundemuseum am Paulustor statt – mit einer Premiere: Erstmals war auch das Offene Labor der Uni Graz mit einer eigenen Station vertreten. Kinder zwischen 6 und 12 Jahren konnten dort für kurze Zeit in die Rolle von Nachwuchswissenschaftler:innen schlüpfen. Organisiert wird BIBONGO von den Kinderfreunden Steiermark.

Erasmus-Gast aus Spanien zu Besuch im OLG

Eine Woche lang war Maria Soledad Aguilar Segura aus Alicante zu Gast und erhielt spannende Einblicke in die NAWI-Lehre und das Offene Labor Graz. Ein inspirierender Austausch im Zeichen der Wissenschaftskommunikation.

Das Offene Labor am MINT-Kongress Leoben

Vom 25. bis 27. Februar 2025 fand der MINT-Kongress an der Montanuniversität Leoben statt. Das Offene Labor der Universität Graz war auch diesmal vertreten und bot interessierten Pädagog:innen spannende Einblicke in naturwissenschaftliche Forschung.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections