Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Mitmachlabore Graz Neuigkeiten Unwürdig unterhaltsam
  • Offenes Labor Graz
  • Geschmackslabor
  • Antike Labor Graz
  • Instagram
  • Team Mitmachlabore
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 20.03.2019

Unwürdig unterhaltsam

Bierflaschen, Kaffeetassen und ganz viel Wissenschaft: die Ig-Nobelpreis-Show machte an der Universität Graz Station. Fotos: Uni Graz/Schweiger

Bierflaschen, Kaffeetassen und ganz viel Wissenschaft: die Ig-Nobelpreis-Show machte an der Universität Graz Station. Fotos: Uni Graz/Schweiger

Die Ig-Nobelpreis-Show begeisterte mit Wissenschaft und Witz 

Wissenschaft mit Witz – das ist das Um und Auf des Ig-Nobelpreises. Die Universität Harvard vergibt seit 1991 jedes Jahr die Auszeichnung an ForscherInnen, die mit ihrer Arbeit sowohl die Lachmuskeln als auch die Gehirnzellen strapazieren. Dass dies bestens funktioniert, bewiesen drei Ig-NobelpreisträgerInnen, die am 19. März 2019 bei der Ig-Nobelpreis-Show in der vollen Aula der Universität Graz die Lacher auf ihrer Seite hatten. 

Minna Lyons (Universität Liverpool) konnte anhand einer wissenschaftlichen Studie belegen, dass weniger FrühaufsteherInnen, sondern eher Nachteulen – also Personen, die am Abend aktiv sind – psychopathische Tendenzen aufweisen. 
Hynek Burda (Universität Duisburg-Essen) erforschte mit seriösen Methoden, dass sich Hunde beim Gassi-Gehen nach den magnetischen Feldlinien ausrichten. 
Stephan Bolliger (Universität Zürich) legte dar, dass es vorteilhafter ist, von einer vollen Bierflasche auf dem Kopf getroffen zu werden, da eine leere Flasche mehr Schlagkraft entwickelt. 
Mindestens genauso unterhaltsam sowie launig gelang die Einleitung von Marc Abrahams. Er verriet, dass es für den in zehn Kategorien verliehenen Preis insgesamt 10.000 Nominierungen gibt, dass „echte“ Nobelpreisträger die Trophäen überreichen. Und dass „ig“ für ignorable, das heißt unwürdig, steht.

Wissenschaftskommunikations-Professor Helmut Jungwirth und Science Busterin Elisabeth Oberzaucher eröffneten die Show.
Wissenschaftskommunikations-Professor Helmut Jungwirth und Science Busterin Elisabeth Oberzaucher eröffneten die Show.
Wissenschaft zum Mitmachen und Mitlachen: Marc Abrahams, Master of Ceremonies.
Wissenschaft zum Mitmachen und Mitlachen: Marc Abrahams, Master of Ceremonies.
Minna Lyons über Psychopathen und Nachteulen
Minna Lyons über Psychopathen und Nachteulen
Hynek Burda über Tiere und magnetische Feldlinien
Hynek Burda über Tiere und magnetische Feldlinien
Stephan Bolliger über die Schlagkraft voller und leerer Bierflaschen
Stephan Bolliger über die Schlagkraft voller und leerer Bierflaschen
Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

☀️ Sommerpause - Mitmachlabore☀️

Auch wir müssen ab und zu mal rasten... (04.08. - 29.08.25)

Forschungsluft schnuppern: Offenes Labor in der Kinderstadt BIBONGO

Die Kinderstadt BIBONGO fand heuer wieder im Volkskundemuseum am Paulustor statt – mit einer Premiere: Erstmals war auch das Offene Labor der Uni Graz mit einer eigenen Station vertreten. Kinder zwischen 6 und 12 Jahren konnten dort für kurze Zeit in die Rolle von Nachwuchswissenschaftler:innen schlüpfen. Organisiert wird BIBONGO von den Kinderfreunden Steiermark.

Erasmus-Gast aus Spanien zu Besuch im OLG

Eine Woche lang war Maria Soledad Aguilar Segura aus Alicante zu Gast und erhielt spannende Einblicke in die NAWI-Lehre und das Offene Labor Graz. Ein inspirierender Austausch im Zeichen der Wissenschaftskommunikation.

Das Offene Labor am MINT-Kongress Leoben

Vom 25. bis 27. Februar 2025 fand der MINT-Kongress an der Montanuniversität Leoben statt. Das Offene Labor der Universität Graz war auch diesmal vertreten und bot interessierten Pädagog:innen spannende Einblicke in naturwissenschaftliche Forschung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche