Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Mitmachlabore Graz Neuigkeiten Wissenschaft mit Geschmack
  • Offenes Labor Graz
  • Geschmackslabor
  • Antike Labor Graz
  • Instagram
  • Team Mitmachlabore
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 15.01.2019

Wissenschaft mit Geschmack

Unsere 5 Kaffeetrends für das Jahr 2019

Eine gerade erschienene wissenschaftliche Studie hat gezeigt, dass Bienen, die mit Koffein gefüttert wurden, eine Parasiten-Infektion deutlich länger überleben als jene Bienen, die kein Koffein bekamen (Link zur Studie: https://www.mdpi.com/2075-4450/10/1/22). Da haben wir Menschen es deutlich besser: uns geht’s beim Kaffeekonsum nicht um Lebenserhaltung, sondern um puren Genuss.

Daher hier unsere 5 Kaffeetrends für das kommende Jahr 2019:

1. Nitro Coffee - Schwarzer Kaffee cremig wie ein Café Latte

Unsere Nummer 1 ist Nitro Coffee, eine Weiterentwicklung von Cold Brew Coffee. Hierfür wird der für 12 Stunden kaltgebrühte Kaffee zusätzlich mit Stickstoff versetzt. Es entsteht ein Getränk welches vom Aussehen an ein irländisches Guinness-Bier erinnern. In ausgewählten Kaffeehäusern ist es sogar möglich den Nitro Coffee frisch vom Fass gezapft zu genießen. Kostet man ihn, hat er ähnlich wie das Bier einen süßlichen Geschmack mit einer leicht herben Note. Dennoch ist klar zu erkennen, dass es sich um ein Kaffee-Getränk handelt. Das cremige Mundgefühl entsteht durch die sogenannte Infusion mit Stickstoff welche an einen Café Latte erinnert. Bei der Infusion wird der Kaffee mit dem Stickstoff unter Druck gesetzt und das Gas gelangt somit in den Kaffee.

2. CoffTea - Ein außergewöhnlicher Koffeinkick

Bei CoffTea erübrigt sich die Frage nach Kaffee oder Tee beim Frühstücken. Es handelt sich beim CoffTea um eine außergewöhnliche Mischung aus Kaffee und Tee. Das in China weit verbreitete Getränk wird im speziellen Verhältnis drei Teile Kaffee zu sieben Teilen Schwarztee mit Milch zubereitet. Bei diesem Verhältnis kann man zirka einen Koffeingehalt von 80 mg Koffein pro Portion erwarten. Das Getränk kann also locker mit einem Energydrink mithalten. Mal sehen ob sich diese Koffeinquelle im neuen Jahr durchsetzt.

3. Kaffee Limonade - Abfallverwertung wird großgeschrieben

Dieser Trend basiert auf einer nachhaltigen Abfallverwertung. Bei der Herstellung von Kaffeebohnen fällt das Fruchtfleisch der Kaffeekirsche als Abfall an. Was viele nicht wissen ist, dass dieses Fruchtfleisch weit mehr Koffein enthält als die Bohne selbst. Ein Start-Up aus Deutschland verwertet genau diese Koffeinbombe und stellt eine Limonade daraus her. Die Limonade hat den selben Koffeingehalt wie zwei Espresso. Im Geschmack tritt das Kaffeearoma in den Hintergrund, hingegen besticht das Trendgetränk durch sein blumiges Kirscharoma.

4. Mushroom Coffee - Was macht der Pilz im Kaffee?

Dieser aus Finnland stammende Kaffeetrend entstand im zweiten Weltkrieg als Kaffee ein Luxusgut war. Man suchte damals nach einem günstigen Ersatz und fand diesen im, in Finnland heimischen, Schiefer Schillerporling (Inonotus obliquus). Heute wird der Pilzkaffee von verschiedenen Firmen als Trendgetränk vertrieben. Es handelt sich um klassischen Löskaffee welcher mit einem Pilzextrakt ergänzt wurde. Zusätzlich versprechen die Hersteller ihren Kunden zahlreiche gesundheitliche Vorteile welche man von dem Getränk ausgehen. Ob der Mushroom Coffee tatsächlich ein Krankheitsbekämpfer ist, müssen wissenschaftliche Studien erst bestätigen.

5. Pink Latte – Giftgrüner Matcha Latte war gestern

Nach dem giftgrünen Matcha Latte aus dem vergangenem Jahr, reiht sich der Pink Latte in die Familie der bunten Trendgetränke ein. Der Pink Latte wird wie ein klassischer Café Latte zubereitet und zusätzlich mit drei Esslöffel Rote-Rüben-Saft und einem Esslöffel Süßungsmittel verfeinert. Als Süßungsmittel kann Honig oder Agavendicksaft verwendet werden. Ein Hingucker ist das pinke Kaffeeglas mit weißer Schaumkrone allemal, ob sich die Geschmackskombination auch durchsetzt gilt es noch abzuwarten.

Weitere Artikel

☀️ Sommerpause - Mitmachlabore☀️

Auch wir müssen ab und zu mal rasten... (04.08. - 29.08.25)

Forschungsluft schnuppern: Offenes Labor in der Kinderstadt BIBONGO

Die Kinderstadt BIBONGO fand heuer wieder im Volkskundemuseum am Paulustor statt – mit einer Premiere: Erstmals war auch das Offene Labor der Uni Graz mit einer eigenen Station vertreten. Kinder zwischen 6 und 12 Jahren konnten dort für kurze Zeit in die Rolle von Nachwuchswissenschaftler:innen schlüpfen. Organisiert wird BIBONGO von den Kinderfreunden Steiermark.

Erasmus-Gast aus Spanien zu Besuch im OLG

Eine Woche lang war Maria Soledad Aguilar Segura aus Alicante zu Gast und erhielt spannende Einblicke in die NAWI-Lehre und das Offene Labor Graz. Ein inspirierender Austausch im Zeichen der Wissenschaftskommunikation.

Das Offene Labor am MINT-Kongress Leoben

Vom 25. bis 27. Februar 2025 fand der MINT-Kongress an der Montanuniversität Leoben statt. Das Offene Labor der Universität Graz war auch diesmal vertreten und bot interessierten Pädagog:innen spannende Einblicke in naturwissenschaftliche Forschung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche