Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Mitmachlabore Graz Neuigkeiten Strahlend heiß
  • Offenes Labor Graz
  • Geschmackslabor
  • Antike Labor Graz
  • Instagram
  • Team Mitmachlabore
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 15.11.2019

Strahlend heiß

Strahlendes Rätsel gelöst: ForscherInnen fanden heraus, warum die Korona der Sonne heißer ist als die Oberfläche des Sterns.

Strahlendes Rätsel gelöst: ForscherInnen fanden heraus, warum die Korona der Sonne heißer ist als die Oberfläche des Sterns.

Internationales Team mit Grazer Beteiligung findet entscheidenden Schlüssel für ungewöhnliche Erwärmung der äußeren Sonnenatmosphäre

Die sogenannte Korona, die strahlende äußere Atmosphäre der Sonne, die mehrere Millionen Kilometer über die Oberfläche des Sterns hinausreicht, ist über eine Million Grad Celsius heiß. Direkt an der Sonnenoberfläche ist es hingegen „nur“ 5700 Grad warm. Bis vor Kurzem hat dieses Phänomen die Wissenschaft vor ein Rätsel gestellt. „Es ist so, als würde es immer heißer werden, je weiter man sich von einem Ofen entfernt“, vergleicht Dominik Utz, Physiker an der Universität Graz. Er ist Teil eines internationalen Teams, das dank modernster hoch aufgelöster Teleskope entscheidende neue Erkenntnisse für diesen koronalen Temperaturanstieg gewonnen hat. Die Forschungsergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe von „Science“ erschienen.

Magnetische Geysire
Auf der Sonnenoberfläche schießen ständig Plasmaströme bis zu 5000 km in die Höhe, sogenannte Spikulen. „Es wird geschätzt, dass zu jedem Zeitpunkt zirka eine Million solcher geysirartigen Jets in der Sonnenatmosphäre existieren“, schildert Utz. Die Beobachtungen der PhysikerInnen haben nun gezeigt, dass diese Spikulen besonders dann entstehen, wenn sich starke Magnetfelder an der Sonnenoberfläche dynamisch verändern. Die heißen Plasmaströme, die so in die Atmosphäre gelangen, sind für die ungewöhnliche Erwärmung der Korona verantwortlich. „Komplexe Computersimulationen und theoretische Untersuchungen auf Basis dieser bahnbrechenden Beobachtungen sollten es nun ermöglichen, das Rätsel um die Hitze der Korona zu lösen“, sind die WissenschafterInnen überzeugt.

Publikation:
Tanmoy Samanta, Hui Tian, Vasyl Yurchyshyn, Hardi Peter, Wenda Cao, Alphonse Sterling,
Robertus Erdélyi, Kwangsu Ahn, Song Feng, Dominik Utz, Dipankar Banerjee, Yajie Chen: „Generation of solar spicules and subsequent atmospheric heating“, Science Vol 366, Issue 6467

 

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

☀️ Sommerpause - Mitmachlabore☀️

Auch wir müssen ab und zu mal rasten... (04.08. - 29.08.25)

Forschungsluft schnuppern: Offenes Labor in der Kinderstadt BIBONGO

Die Kinderstadt BIBONGO fand heuer wieder im Volkskundemuseum am Paulustor statt – mit einer Premiere: Erstmals war auch das Offene Labor der Uni Graz mit einer eigenen Station vertreten. Kinder zwischen 6 und 12 Jahren konnten dort für kurze Zeit in die Rolle von Nachwuchswissenschaftler:innen schlüpfen. Organisiert wird BIBONGO von den Kinderfreunden Steiermark.

Erasmus-Gast aus Spanien zu Besuch im OLG

Eine Woche lang war Maria Soledad Aguilar Segura aus Alicante zu Gast und erhielt spannende Einblicke in die NAWI-Lehre und das Offene Labor Graz. Ein inspirierender Austausch im Zeichen der Wissenschaftskommunikation.

Das Offene Labor am MINT-Kongress Leoben

Vom 25. bis 27. Februar 2025 fand der MINT-Kongress an der Montanuniversität Leoben statt. Das Offene Labor der Universität Graz war auch diesmal vertreten und bot interessierten Pädagog:innen spannende Einblicke in naturwissenschaftliche Forschung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche