Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Mitmachlabore Graz Neuigkeiten Schneefrei
  • Offenes Labor Graz
  • Geschmackslabor
  • Antike Labor Graz
  • Instagram
  • Team Mitmachlabore
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 12.11.2019

Schneefrei

Vor und nach dem außergewöhnlichen Lawinenereignis: die Bilder wurden mit nur einem Tag Abstand aufgenommen. Fotos: Greenland Ecosystem Monitoring

Vor und nach dem außergewöhnlichen Lawinenereignis: die Bilder wurden mit nur einem Tag Abstand aufgenommen. Fotos: Greenland Ecosystem Monitoring

Außergewöhnliches Lawinenereignis erschloss neue ökologische Zusammenhänge

Just eine gescheiterte Messung hat Jakob Abermann, Glaziologe und Gebirgshydrologe an der Universität Graz, eine Reihe neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse beschert. Er war mit seinem Team unterwegs, um die Schneedecke in Grönland zu vermessen. Ein unerwarteter Warmwettereinbruch brachte über Nacht nahezu die gesamte weiße Pracht zum Schmelzen – aber ein neues Phänomen ans Licht: „Ich habe auf dem Gelände unzählige Reste von Lawinenabgängen entdeckt“, berichtet Abermann. „Und das auf sehr flachen Hängen, wo wir sie in der Menge nicht vermutet hätten.“
Die ForscherInnen konnten auf hoch aufgelöste Satellitenbilder sowie ein flächendeckendes Monitoring wesentlicher Klima-, Boden- und Abflussdaten zurückgreifen, um die außergewöhnliche Beobachtung näher zu untersuchen. „Tatsächlich gingen innerhalb kürzester Zeit auf einem Gebiet von der Fläche Tirols mehr als 800 Lawinen ab“, schildert Abermann. „Die gefundenen Spuren waren also Teil eines größeren Ereignisses, vermutlich sogar eines der größten bisher beschriebenen.“
Dank des lückenlosen Datenmaterials konnte das Team die Witterungsverhältnisse, Luft- und Bodentemperaturen, Luftfeuchtigkeit, Schneeverteilung sowie andere Parameter analysieren und die Gründe für die rätselhaften Lawinenabgänge eruieren. „Einer davon war der extrem schnelle Anstieg der Lufttemperatur, dazu kam die große Regenmenge, die auf den Schnee fiel“, schildert der Meteorologe. Der gefrorene Boden bildete schließlich eine perfekte Gleitfläche.

Durch die Analysen haben die WissenschafterInnen neue Einblicke in hoch komplexe Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und Schneebedeckung unter Extremereignissen erhalten. „Gerade die Arktis ist eine für den Klimawandel besonders empfindliche Region“, unterstreicht Abermann. „Durch die globale Erwärmung wird es häufiger vorkommen, dass größere Regenmengen auf die Winterschneedecke fallen, was dann zu ähnlichen großskaligen Lawinenereignissen führen kann, die nicht zuletzt sowohl Infrastruktur als auch das Ökosystem beeinflussen können“, weiß der Forscher.
Die Erkenntnisse wurden im Fachmagazin „Natural Hazards“ veröffentlicht:
Jakob Abermann, Markus Eckerstorfer, Eirik Malnes, Birger Ulf Hansen, „A large wet snow avalanche cycle in West Greenland quantified using remote sensing and in situ observations“, Natural Hazards (2019) 97:517–534
 

 

 

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

☀️ Sommerpause - Mitmachlabore☀️

Auch wir müssen ab und zu mal rasten... (04.08. - 29.08.25)

Forschungsluft schnuppern: Offenes Labor in der Kinderstadt BIBONGO

Die Kinderstadt BIBONGO fand heuer wieder im Volkskundemuseum am Paulustor statt – mit einer Premiere: Erstmals war auch das Offene Labor der Uni Graz mit einer eigenen Station vertreten. Kinder zwischen 6 und 12 Jahren konnten dort für kurze Zeit in die Rolle von Nachwuchswissenschaftler:innen schlüpfen. Organisiert wird BIBONGO von den Kinderfreunden Steiermark.

Erasmus-Gast aus Spanien zu Besuch im OLG

Eine Woche lang war Maria Soledad Aguilar Segura aus Alicante zu Gast und erhielt spannende Einblicke in die NAWI-Lehre und das Offene Labor Graz. Ein inspirierender Austausch im Zeichen der Wissenschaftskommunikation.

Im Eis zu Hause

Jakob Abermann erforscht die komplexen Zusammenhänge von Klima, Gletscher und Wasserkreislauf

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche