Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Mitmachlabore Graz Neuigkeiten Na Mahlzeit!
  • Offenes Labor Graz
  • Geschmackslabor
  • Antike Labor Graz
  • Instagram
  • Team Mitmachlabore
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 06.05.2022

Na Mahlzeit!

Fritz Treiber serviert Fakten über gesundes Essen leicht bekömmlich. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Fritz Treiber serviert Fakten über gesundes Essen leicht bekömmlich. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Wie das Essen Körper und Klima schmeckt: gesunde Ernährung im Faktencheck von Fritz Treiber

Wie ernähre ich mich gesund? Fritz Treiber war wieder als Vorkoster der Nation unterwegs. Der Molekularbiologe an der Universität Graz und bekannte Ernährungs-Erklärer im „Studio2“ des ORF hat erneut Speisepläne und Essgewohnheiten durchforstet. Das Ergebnis liegt wieder in Buchform vor. Wissenschaftlich genau, bekömmlich serviert.

Nach seinem Bestseller über den Ernährungsdschungel verrät Fritz Treiber, was es mit gesunden Lebensmitteln tatsächlich auf sich hat. „Finger weg von Fast Food und Fertigprodukten“, empfiehlt der Wissenschafter selbst den Kochlöffel zu schwingen. „Dann weiß ich immer genau, was auf meinem Teller liegt.“ Er warnt vor falschen Versprechungen. Etwa dass zuckerfreie Getränke die Kilos purzeln lassen. Selbst vom „gesunden Naschen“ wie Trockenfrüchte und Nüsse zwischendurch hält der Autor nichts: „Der Körper braucht Phasen, um Fett zu verbrennen.“ Die ständige Verfügbarkeit und der Überfluss sei unser größtes Problem. „Wir haben vergessen, das Hungergefühl zuzulassen.“

Fritz Treiber räumt in seinem neuen Buch auch mit weit verbreiteten Mythen auf. Dass Nahrungsergänzungsmittel das Immunsystem boosten oder Vitamin C Krebs heilt. „Es könnte in Kombination mit anderen Behandlungsmethoden unterstützend wirken. Und selbst das nur hochdosiert und intravenös“, klärt der Experte auf.

Trotz aller oft bitteren Enthüllungen sind dem Autor Genuss und Freude am Essen wichtige Anliegen. Und dass es nicht nur dem Gaumen, sondern auch dem Klima schmeckt. Superfood muss nicht von japanischen Feldern oder mexikanischen Hochländern stammen. Es wächst in Form von Kräutern, Hülsenfrüchten und Beeren vor der Haustür. Viele weitere Tipps hat er parat, darunter dass das Gesundheit fördernde Spermidin etwa im Hartkäse oder in Kürbiskernen in größeren Mengen vorhanden ist.

Fritz Treiber selbst hat seinen Speisezettel verändert: „Ich verzichte zum Beispiel auf Garnelen oder Lachs aus nicht heimischen Aquakulturen, die Antibiotika oder andere schädliche Substanzen aufweisen.“

Das Buch „Faktencheck – Gesunde Ernährung, Zauberpillen und Wunderdiäten“ ist im Ueberreuter-Verlag erschienen.

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

☀️ Sommerpause - Mitmachlabore☀️

Auch wir müssen ab und zu mal rasten... (04.08. - 29.08.25)

Forschungsluft schnuppern: Offenes Labor in der Kinderstadt BIBONGO

Die Kinderstadt BIBONGO fand heuer wieder im Volkskundemuseum am Paulustor statt – mit einer Premiere: Erstmals war auch das Offene Labor der Uni Graz mit einer eigenen Station vertreten. Kinder zwischen 6 und 12 Jahren konnten dort für kurze Zeit in die Rolle von Nachwuchswissenschaftler:innen schlüpfen. Organisiert wird BIBONGO von den Kinderfreunden Steiermark.

Erasmus-Gast aus Spanien zu Besuch im OLG

Eine Woche lang war Maria Soledad Aguilar Segura aus Alicante zu Gast und erhielt spannende Einblicke in die NAWI-Lehre und das Offene Labor Graz. Ein inspirierender Austausch im Zeichen der Wissenschaftskommunikation.

Das Offene Labor am MINT-Kongress Leoben

Vom 25. bis 27. Februar 2025 fand der MINT-Kongress an der Montanuniversität Leoben statt. Das Offene Labor der Universität Graz war auch diesmal vertreten und bot interessierten Pädagog:innen spannende Einblicke in naturwissenschaftliche Forschung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche