Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Mitmachlabore Graz Neuigkeiten In Wachs gepackt
  • Offenes Labor Graz
  • Geschmackslabor
  • Antike Labor Graz
  • Instagram
  • Team Mitmachlabore
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 03.12.2019

In Wachs gepackt

Erwachsene Bienen sind gegen die Faulbrut resistent. ForscherInnen der Uni Graz ist es gelungen, ihren Schutz weitgehend auch auf Larven zu übertragen. Foto: Uni Graz/Kernasenko

Erwachsene Bienen sind gegen die Faulbrut resistent. ForscherInnen der Uni Graz ist es gelungen, ihren Schutz weitgehend auch auf Larven zu übertragen. Foto: Uni Graz/Kernasenko

Uni Graz entwickelt Technologie gegen Bienenseuche

Unsere Bienen sind vielfachen Stressfaktoren ausgesetzt: Neben Pestiziden, vermindertem Nahrungsangebot durch Monokulturen und der Varroa-Milbe setzen ihnen auch eine Reihe von Krankheiten zu. Eine besonders schwerwiegende ist die Amerikanische Faulbrut, die die junge Brut befällt und Imkereien weltweit vor Probleme stellt. Befallene Bienenvölker müssen in Europa verbrannt werden, um ein Ausbreiten des Erregers zu verhindern. ForscherInnen der Universität Graz haben nun eine einfache und effektive Methode entwickelt, Larven vor der Erkrankung zu schützen: mit einem Naturstoff, der in das Wachs der Bienenstöcke eingebracht wird. Die Erfindung ist bereits patentiert und soll nun zur Marktreife gebracht werden.

„Erwachsene Bienen haben in ihrem Darm eine lecithinähnliche Substanz, die sie gegen die Faulbrut resistent macht“, erklärt Wolfgang Schühly, Leiter der Arbeitsgruppe Bienengesundheit an der Universität Graz. Gemeinsam mit Ulrike Riessberger-Gallé und Javier Hernández López hat er diesen Stoff – das sogenannte Lysophosphatidylcholin oder kurz LPC – isoliert und auf seine Wirksamkeit bei Larven getestet. In umfangreichen Forschungen hat das Trio schließlich einen Weg gefunden, wie die Substanz an die Larven verabreicht werden kann: „Wir arbeiten das LPC in das Wachs ein, aus dem die Bienen dann im Stock die Waben bauen“, schildert Schühly. Der Wirkstoff gelangt von dort über den Futtersaft, in dem die Larven liegen, in die Tiere. Auf diese Art und Weise wird die Konzentration dieses körpereigenen Stoffs erhöht und die natürliche Immunabwehr unterstützt.
Die ForscherInnen testen ihre Technologie nun in Feldversuchen in Spanien und im Süden der USA, wo die Bienen auch im Winter brüten und Faulbrut gehäuft auftritt.
Im Rahmen des von der Forschungsförderungsgesellschaft FFG mit gut 350.000 Euro finanzierten „Spin-off-Fellowship“ wollen sie die Praxistauglichkeit der Technologie unter Realbedingungen demonstrieren und ein Unternehmen gründen, das die angereicherten Wachswaben herstellt und vertreibt. „Die Amerikanische Faulbrut betrifft schließlich infolge der reduzierten Bestäubungsleistung die gesamte Landwirtschaft“, unterstreicht Schühly die Bedeutung einer erfolgreichen Schutzmaßnahme.

 

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

☀️ Sommerpause - Mitmachlabore☀️

Auch wir müssen ab und zu mal rasten... (04.08. - 29.08.25)

Forschungsluft schnuppern: Offenes Labor in der Kinderstadt BIBONGO

Die Kinderstadt BIBONGO fand heuer wieder im Volkskundemuseum am Paulustor statt – mit einer Premiere: Erstmals war auch das Offene Labor der Uni Graz mit einer eigenen Station vertreten. Kinder zwischen 6 und 12 Jahren konnten dort für kurze Zeit in die Rolle von Nachwuchswissenschaftler:innen schlüpfen. Organisiert wird BIBONGO von den Kinderfreunden Steiermark.

Erasmus-Gast aus Spanien zu Besuch im OLG

Eine Woche lang war Maria Soledad Aguilar Segura aus Alicante zu Gast und erhielt spannende Einblicke in die NAWI-Lehre und das Offene Labor Graz. Ein inspirierender Austausch im Zeichen der Wissenschaftskommunikation.

Das Offene Labor am MINT-Kongress Leoben

Vom 25. bis 27. Februar 2025 fand der MINT-Kongress an der Montanuniversität Leoben statt. Das Offene Labor der Universität Graz war auch diesmal vertreten und bot interessierten Pädagog:innen spannende Einblicke in naturwissenschaftliche Forschung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche