Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Mitmachlabore Graz Neuigkeiten Schluckbeschwerden / Dyspahgie kann jeden treffen ob jung oder Alt
  • Offenes Labor Graz
  • Geschmackslabor
  • Instagram
  • Team Mitmachlabore
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Samstag, 01.04.2023

Schluckbeschwerden / Dyspahgie kann jeden treffen ob jung oder Alt

Neues Kochbuch von Fritz Treiber und Rolf Caviezel "Movefood: Die feine Art zu Essen - trotz Schluckbeschwerden"

Schluckbeschwerden / Dyspahgie kann jeden treffen ob jung oder Alt

Das mehrheitlich in den Altenheimen, Spitälern und Pflegeinstitutionen ein Einheitsbrei serviert wird, erlebten die Autoren in Bezug auf ihre Verwandtschaft bzw. auch im Beruf. Daher entschlossen sie sich Movefood ins Leben zu rufen. Der Schluckvorgang kann sich im Laufe eines Lebens bzw. auch durch diverse Krankheiten verändern und so müssen die Kostformen und Konsistenzen stehts überprüft werden. Deshalb Move-Food welches immer in Bewegung bleibt und gleichzeitig gut zu schlucken geht.

Ihre praktischen Arbeiten in Küche und Labor, die sich über Jahre hinzogen, trugen sie jetzt zusammen und dabei entstand dieses Buch, dass Theorie und Praxis enthalten. Dabei gehen sie total neue Wege!

Haben Sie schon mal daran gedacht den morgendlichen Kaffee als Riegel zu essen? Patient:Innen mit Schluckbeschwerden sind dafür oft sehr dankbar. Solche kulinarischen Ansätze bringen manch einen Leihen ins Schmunzeln, doch wenn sie eine PEG Sonde haben und nicht mehr essen können, wäre dann ein Stäuber mit dem Duft eines Kaffees nicht das richtige für Sie? Denn Ihr Gehirn funktioniert ja noch, nur die Freude am Essen, Stichwort „Breikost“ ist oft gemindert.

Die im Buch vorgestellten kulinarischen Kreationen, sind wegweisend für eine neue Art zu kochen im Bereich der Dyspahgie- & Palliativeküche. Mit dem Buch geben die Autoren unzähligen Menschen die sich akustisch nicht mehr mitteilen können ein Sprachroh. Essen kann so wichtig sein egal in welcher Form.

Obwohl der Buchmarkt in Bezug auf Kochbücher noch immer brummt, ist das vorliegende Werk nicht für den durchschnittlichen Hobbykoch/köchin als Zielgruppe konzipiert worden. Mit viel Eigenmitteln und Partner konnten die Autoren das Projekt stemmen. Mit großem Glück fanden sie einen Fachverlag der Ihre Idee unterstützte und letztendlich das Buch veröffentlichte. Die Gerichte wurden mit viel Leidenschaft durch Andre fotografisch in Szene gesetzt.

mehr zu Buch
Rolf Caviezel, Fritz Treiber
Schulz-Kirchner Verlag
1. Auflage 2023
Hardcover: ISBN 978-3-8248-1314-8, 240 Seiten

Weitere Artikel

Erasmus-Gast aus Spanien zu Besuch im OLG

Eine Woche lang war Maria Soledad Aguilar Segura aus Alicante zu Gast und erhielt spannende Einblicke in die NAWI-Lehre und das Offene Labor Graz. Ein inspirierender Austausch im Zeichen der Wissenschaftskommunikation.

Das Offene Labor am MINT-Kongress Leoben

Vom 25. bis 27. Februar 2025 fand der MINT-Kongress an der Montanuniversität Leoben statt. Das Offene Labor der Universität Graz war auch diesmal vertreten und bot interessierten Pädagog:innen spannende Einblicke in naturwissenschaftliche Forschung.

Neue ORF-Doku mit Fritz Treiber: Füllstoffe in Lebensmitteln

Diese Woche fand bei uns ein spannender ORF-Dreh statt. Im Mittelpunkt: Molekularbiologe Fritz Treiber und das Thema „Füllstoffe in Lebensmitteln“. Seien Sie gespannt auf interessante Einblicke in die Welt der Füllstoffe und ihre Verwendung! Die Doku wird Anfang März im ORF1 ausgestrahlt.

Unser Neujahresvorsatz? Gutes Essen für den Körper und das Klima!

Melden Sie sich für unseren "Planetary Health Diet Kurs" im Geschmackslabor an und machen Sie 2025 zu Ihrem gesunden und nachhaltigen Jahr!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche