Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Mitmachlabore Graz Neuigkeiten Der Jungzelleneffekt
  • Offenes Labor Graz
  • Geschmackslabor
  • Antike Labor Graz
  • Instagram
  • Team Mitmachlabore
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 19.02.2018

Der Jungzelleneffekt

"Der Jungzelleneffekt" ist am vergangenen Wochenende erschienen. Foto: edition a.

"Der Jungzelleneffekt" ist am vergangenen Wochenende erschienen. Foto: edition a.

Slaven Stekovic - Forscher und nun auch Buchautor. Foto: TLL.

Slaven Stekovic - Forscher und nun auch Buchautor. Foto: TLL.

Molekularbiologe Slaven Stekovic veröffentlicht sein erstes Buch zu Fasten und gesundem Altern

Er zählte vergangenes Jahr zu den „30 unter 30“ im Forbes-Austria-Ranking und forscht seit drei Jahren an der Uni Graz zu den molekularbiologischen Mechanismen des Fastens. Nun veröffentlicht er nicht mehr nur Forschungspublikationen: Slaven Stekovics Erstlingswerk „Der Jungzelleneffekt“ ist vergangenen Samstag im edition a Verlag erschienen. In dem Buch geht es vor allem um die Frage, welchen Einfluss Nahrung – oder deren Fehlen – auf den menschlichen Organismus und dessen Gesundheit hat. Eingangs gibt es einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Danach widmet sich Stekovic so genannten „Fastenmimetikern“, also bestimmten Lebensmitteln, die – genauso wie das Fasten – einen zellulären Reinigungsprozess in Bewegung setzen. Das Resultat: Gesündere Zellen, die länger jung bleiben und damit auch den Körper in Schwung halten.

Aber: Fasten will gelernt sein! „Fasten bedeutet nicht zwingend, einfach gar nichts zu essen“, erklärt Stekovic. „Es kommt sehr darauf an, was man damit erreichen möchte. Sollen es nur ein paar Kilo weniger sein, die die Waage anzeigt? Oder möchte man den Körper entgiften und die eigene Lebens- und Ernährungsweise überdenken und vielleicht sogar nachhaltig verbessern?“ Auch genetische Parameter spielen eine Rolle bei der Frage, wie erfolgreiches Fasten funktioniert. Stekovic gibt auch Einblick in seinen persönlichen Hintergrund, sich mit dem Thema wissenschaftlich zu beschäftigen und schildert Selbstversuche. „Interessiert mich außerdem, in welchem kulturellen Kontext sich Fasten und Langlebigkeit bewegen, sowohl früher als auch heute“, erzählt der Forscher. „Der bewusste Verzicht in einer Gesellschaft des Überflusses liegt aktuell stark im Trend. Aber was passiert, wenn wir alle länger gesünder leben? Welche Veränderungen könnte diese Entwicklung mit sich bringen?“ Das Buch schließt mit einem „Länger leben Menü“, das einfache, aber wirkungsvolle Rezeptempfehlungen zum Nachkochen enthält.

„Der Jungzelleneffekt. Wie wir die Regenerationskraft unseres Organismus aktivieren“. edition a, 224 Seiten, 19,95 Euro, ISBN: 978-3990012642

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

☀️ Sommerpause - Mitmachlabore☀️

Auch wir müssen ab und zu mal rasten... (04.08. - 29.08.25)

Forschungsluft schnuppern: Offenes Labor in der Kinderstadt BIBONGO

Die Kinderstadt BIBONGO fand heuer wieder im Volkskundemuseum am Paulustor statt – mit einer Premiere: Erstmals war auch das Offene Labor der Uni Graz mit einer eigenen Station vertreten. Kinder zwischen 6 und 12 Jahren konnten dort für kurze Zeit in die Rolle von Nachwuchswissenschaftler:innen schlüpfen. Organisiert wird BIBONGO von den Kinderfreunden Steiermark.

Erasmus-Gast aus Spanien zu Besuch im OLG

Eine Woche lang war Maria Soledad Aguilar Segura aus Alicante zu Gast und erhielt spannende Einblicke in die NAWI-Lehre und das Offene Labor Graz. Ein inspirierender Austausch im Zeichen der Wissenschaftskommunikation.

Das Offene Labor am MINT-Kongress Leoben

Vom 25. bis 27. Februar 2025 fand der MINT-Kongress an der Montanuniversität Leoben statt. Das Offene Labor der Universität Graz war auch diesmal vertreten und bot interessierten Pädagog:innen spannende Einblicke in naturwissenschaftliche Forschung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche