News
More news
Ruhiger Advent auf Social Media
Trotzdem versorgen wir euch jeden Adventsonntag mit einfachen Versuchen zum Nachmachen. Nicht verpassen!
Science Fact #14
Führt Heavy Metal zu Paranoia, Satanismus & Dogenmissbrauch? Die Antwort liefert der neue Science Fact auf Instagram.
Gewinnspiel
Bald haben wir 1000 Abonnent:innen auf Instagram! Darum verlosen wir 1x2 Plätze für den "Science Schmankerl" Kochkurs. Jetzt mitmachen!
Erstes steirisches MINT Forum
Das Offene Labor Graz stellte am 8.11. ihr Kursangebot beim ersten steirischen MINT Forum an der FH Kapfenberg aus.
Science Ink - der Kochkurs
Die Mittelalterlichen Rezepte aus den Sendungen der "Doku Soap" Science Ink werden in diesem innovativen Kochkurs zubereitet.
Geschmackslabor Rezepte
Noch auf der Suche nach einem schnellen Mittagessen? Unser Vorschlag: Maispuffer. Jetzt das ganze Kochvideo ansehen.
Von scharf bis süß
Am 24.10. ist Welttag der Gewürze. Fritz Treiber beantwortet im Podcast der Uni Graz Fragen rund um das richtige Würzen.
Geschmackslabor Gespräche #7
Wie heißt die erste, echte Heavy Metal Band der Welt? Wie kann man „Heavy Metal“ eigentlich beforschen? JETZT REINHÖREN.
Weite Anreise ins Offene Labor
Auch Schülerinnen und Schüler aus Frankreich sind vom Offenen Labor begeistert.
Sympathische Versprecher & ansteckende Lacher
Die besten Outtakes unseres Aftermovies zur Tagung wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten. Wie man sieht, hatten wir viel Spaß!
Aftermovie
Unsere Wisskomm-Tagung verpasst? Jetzt den filmischen Rückblick ansehen!
Kommuniziert!
Von Wissenschaft als Gutenachtgeschichte bis Ribosomenforschung am Spielbrett: Das war die Brennpunkt WissKomm 2022.
Die "Mitmachlabore Graz" sind ab jetzt auch auf Instagram.
Science & Cinema
Das Format Science & Cinema zum Thema "Jesus, Judas, Jenseits" ist Tagungsabendprogramm der Brennpunkt WissKomm 2022
Science Busters an der Uni Graz
Am 6. und 7. Oktober wird der zweite Teil der ORF-Staffel gedreht. Ihr könnt mit dabei sein.
ORF-Aufzeichnungen
Und wieder drehen die Science Busters an der Uni Graz. Diesmal am 7. und 8. September. Tickets (10.-) sind online erhältlich.