Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News Was essen SpitzensportlerInnen?
  • Events
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 14 November 2018

Was essen SpitzensportlerInnen?

Sporternährung bewegte Podium und Publikum: Manfred Lamprecht, Gerhard Tschakert, Julia Dujmovits und Stefan Spirk (v. l.) Foto: Uni Graz/Schweiger

Sporternährung bewegte Podium und Publikum: Manfred Lamprecht, Gerhard Tschakert, Julia Dujmovits und Stefan Spirk (v. l.) Foto: Uni Graz/Schweiger

Olympiasiegerin Julia Dujmovits und Wissenschafter diskutierten über Ernährung

Wenn ein sportwissenschaftliches Thema bewegt, dann heißt es an der Universität Graz Start frei für die Diskussionsreihe „Der bewegte Körper“. So wieder am 13. November 2018 im großen Hörsaal des Zentrums für Molekulare Biowissenschaften, der aufgrund des großen Interesses zweimal gefüllt hätte werden können. Was ist „gesunde“, was ist optimale Sporternährung? lautete die Frage, die Diskussionsleiter Gerhard Tschakert, Sportwissenschafter an der Universität Graz, seinen Gästen stellte: Manfred Lamprecht, Experte für Nährstoffforschung und Sporternährung, Sportwissenschafter Stefan Spirk sowie Julia Dujmovits, Snowboard-Olympiasiegerin von 2014.

Tenor: Die klassische Ernährungspyramide bilde ein gutes Fundament für eine ausgewogene Zufuhr an Lebensmitteln. Ernährungsexperte Manfred Lamprecht klärte auf: „Ernährung ist für den Spitzensport nicht alles, aber wichtig für die Gesundheit.“ Das bestätigte auch die ehemalige Spitzensportlerin Julia Dujmovits: „Ernährung ist ein Faktor für Leistung, auf der Piste ist aber auch die Technik entscheidend.“ Das ganzheitliche Denken spiele für sie eine essenzielle Rolle: „Der Körper weiß, was er braucht.“ 

Nahrungsergänzungsmittel standen sowohl am Podium als auch bei den Fragen des Publikums im Mittelpunkt. Sportwissenschafter Stefan Spirk appellierte: „Achten Sie auf die Herkunft und fragen Sie die ExpertInnen!“ Lamprecht ergänzte: „Wenn die Basisernährung nicht stimmt, hilft das beste Supplement nichts.“  

Die Reihe „Der bewegte Körper“ ist Teil der 7. fakultät, des Zentrums für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation der Uni Graz.

created by Andreas Schweiger

Related news

☀️ Sommerpause - Mitmachlabore☀️

Auch wir müssen ab und zu mal rasten... (04.08. - 29.08.25)

Forschungsluft schnuppern: Offenes Labor in der Kinderstadt BIBONGO

Die Kinderstadt BIBONGO fand heuer wieder im Volkskundemuseum am Paulustor statt – mit einer Premiere: Erstmals war auch das Offene Labor der Uni Graz mit einer eigenen Station vertreten. Kinder zwischen 6 und 12 Jahren konnten dort für kurze Zeit in die Rolle von Nachwuchswissenschaftler:innen schlüpfen. Organisiert wird BIBONGO von den Kinderfreunden Steiermark.

Erasmus-Gast aus Spanien zu Besuch im OLG

Eine Woche lang war Maria Soledad Aguilar Segura aus Alicante zu Gast und erhielt spannende Einblicke in die NAWI-Lehre und das Offene Labor Graz. Ein inspirierender Austausch im Zeichen der Wissenschaftskommunikation.

Das Offene Labor am MINT-Kongress Leoben

Vom 25. bis 27. Februar 2025 fand der MINT-Kongress an der Montanuniversität Leoben statt. Das Offene Labor der Universität Graz war auch diesmal vertreten und bot interessierten Pädagog:innen spannende Einblicke in naturwissenschaftliche Forschung.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections