Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News Wandel als Chance
  • Events
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 25 November 2019

Wandel als Chance

Jede Woche veröffentlichen die vier Grazer Unis Wissens-Podcasts im Projekt "AirCampus". Foto: TheAngryTeddy/pixabay.com.

Jede Woche veröffentlichen die vier Grazer Unis Wissens-Podcasts im Projekt "AirCampus". Foto: TheAngryTeddy/pixabay.com.

AirCampus-Podcast: Wie kann die Universität Graz den digitalen Wandel für sich gestalten?

Die Podcast-Plattform der Grazer Universtitäten, der AirCampus, präsentiert in dieser Woche Wissens-Beiträge zu folgenden Themen:

1) Wandel als Chance: Petra Schaper-Rinkel ist seit Anfang Oktober Vizerektorin für Digitalisierung an der Universität Graz. Welche Herausforderungen, Chancen und Möglichkeiten dieser Bereich mit sich bringt, schildert sie im AirCampus-Interview.

2) Doppelt hält besser: Das Double Degree Master Programm der Fakultät für Architektur der TU Graz findet diese Studienjahr zum ersten Mal statt. Gemeinsam mit dem Politecnico di Milano in Italien wird groß auf Austausch und internationale Lehre gebaut.

3) Winzige Gesellschaft: Mit bloßem Auge können wir sie nicht sehen und doch beinflussen sie unser Leben stärker als viele glauben – Mikroorganismen, die auf unserer Haut, im Darm oder in der Mundhöhle leben. Was sie für eine Rolle im Klimawandel spielen, haben wir nachgefragt.

4) Zauber des Balletts: Am 29. November stimmt sich die Kunstuni Graz im MUMUTH auf die Weihnachtszeit ein. „Claras magische Weihnachten“  lädt ein junges Publikum ein, die Welt des Balletts zu entdecken. Alena Kiszter ist verantwortlich für das Konzept und hat uns schon vorab ein paar Details verraten.

 

Was ist der AirCampus?
Das Podcast-Projekt der vier Grazer Universitäten versorgt MitarbeiterInnen, Studierende sowie alle Interessierten das ganze Studienjahr über mit wissenswerten Infos aus der Welt der Forschung, aus dem Bildungsbereich und dem Campusleben der Karl-Franzens-Universität, Technischen Universität, Medizinischen Universität und Kunstuniversität. Früher als "Webradio" bekannt, gibt es auf der Website http://www.aircampus-graz.at auch alle Podcasts, die vor dem 2. Oktober 2017 publiziert wurden, im Archiv zum Nachhören. Uns gibt es übrigens auch auf Spotify und  iTunes!

Die Initiative erhielt 2012 den Inge-Morath-Preis des Landes Steiermark, 2017 den PR-Panther in der Kategorie "Wissenschaft" und 2018 den Green Panther in der Kategorie Online Kommunikation.

created by Gerhild Leljak

Related news

☀️ Sommerpause - Mitmachlabore☀️

Auch wir müssen ab und zu mal rasten... (04.08. - 29.08.25)

Forschungsluft schnuppern: Offenes Labor in der Kinderstadt BIBONGO

Die Kinderstadt BIBONGO fand heuer wieder im Volkskundemuseum am Paulustor statt – mit einer Premiere: Erstmals war auch das Offene Labor der Uni Graz mit einer eigenen Station vertreten. Kinder zwischen 6 und 12 Jahren konnten dort für kurze Zeit in die Rolle von Nachwuchswissenschaftler:innen schlüpfen. Organisiert wird BIBONGO von den Kinderfreunden Steiermark.

Erasmus-Gast aus Spanien zu Besuch im OLG

Eine Woche lang war Maria Soledad Aguilar Segura aus Alicante zu Gast und erhielt spannende Einblicke in die NAWI-Lehre und das Offene Labor Graz. Ein inspirierender Austausch im Zeichen der Wissenschaftskommunikation.

Das Offene Labor am MINT-Kongress Leoben

Vom 25. bis 27. Februar 2025 fand der MINT-Kongress an der Montanuniversität Leoben statt. Das Offene Labor der Universität Graz war auch diesmal vertreten und bot interessierten Pädagog:innen spannende Einblicke in naturwissenschaftliche Forschung.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections