Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News Unrund
  • Events
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 04 December 2019

Unrund

Wie wird in Zukunft beim Fußball entschieden? Beim Wissensdurst am 10. Dezember geht es um den Videobeweis im Sport. Foto: Pexels.com

Wie wird in Zukunft beim Fußball entschieden? Beim Wissensdurst am 10. Dezember geht es um den Videobeweis im Sport. Foto: Pexels.com

Wissen in 15 Minuten: Diesmal geht es im Grazer Pub "Hops Craft Beer" um den Videobeweis im Fußball.

Mit der Verwendung von innovativen Spitzentechnologien geht oftmals die Annahme einher, dass sich deren Einsatz positiv oder gar absolut verbessernd auf das jeweilige Anwendungsfeld auswirkt. So wird beispielsweise im öffentlichen Diskurs im Kontext des Fußballs von Seiten der FIFA und anderen namhaften Playern propagiert, dass durch den Einsatz des Video Assistant Referees (VAR) der Fußball fairer und gerechter werde. Doch entspricht diese Sichtweise auch den Tatsachen? Neue Perspektiven auf den Technikeinsatz im Fußball und die Frage nach einem Mehr an Gerechtigkeit eröffnet der Ethiker Thomas Gremsl am Dienstag, den 10. Dezember 2019 bei „Wissensdurst – die Wissenschaftsviertelstunde“ im Grazer Innenstadt-Pub „Hops Craft Beer“.

Der Forscher
Thomas Gremsl ist Assistent und Doktorand am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz. Er ist Mitglied des Profilbildenden Bereichs „Smart Regulation“ und im interfakultären Doktoratsprogramm „Human Factor in Digital Transformation“. In seiner Dissertation geht er der Frage nach dem „Faktor Mensch“ im durch die Digitalisierung und Technisierung beeinflussten Entscheidungsprozess nach. Thomas Gremsl war bis Sommer 2019 als Fußballschiedsrichter in der Regionalliga tätig und fungiert seither als Schiedsrichterbeobachter.

Helmut Jungwirth spricht mit dem Ethiker Thomas Gremsl

 

„Das Runde muss ins Eckige“ Das Theater um den Videobeweis
Wann?
Dienstag, 10. Dezember 2019, 19 Uhr
Wo? Hops Craft Beer Pub, Prokopigasse 14, 8010 Graz
Die Veranstaltung ist kostenlos, die Anmeldung an andrea.penz(at)uni-graz.at erbeten

 

Das Veranstaltungsformat ist Teil der 7. fakultät, des Zentrums für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation an der Universität Graz.

created by Konstantin Tzivanopoulos

Related news

☀️ Sommerpause - Mitmachlabore☀️

Auch wir müssen ab und zu mal rasten... (04.08. - 29.08.25)

Forschungsluft schnuppern: Offenes Labor in der Kinderstadt BIBONGO

Die Kinderstadt BIBONGO fand heuer wieder im Volkskundemuseum am Paulustor statt – mit einer Premiere: Erstmals war auch das Offene Labor der Uni Graz mit einer eigenen Station vertreten. Kinder zwischen 6 und 12 Jahren konnten dort für kurze Zeit in die Rolle von Nachwuchswissenschaftler:innen schlüpfen. Organisiert wird BIBONGO von den Kinderfreunden Steiermark.

Erasmus-Gast aus Spanien zu Besuch im OLG

Eine Woche lang war Maria Soledad Aguilar Segura aus Alicante zu Gast und erhielt spannende Einblicke in die NAWI-Lehre und das Offene Labor Graz. Ein inspirierender Austausch im Zeichen der Wissenschaftskommunikation.

Das Offene Labor am MINT-Kongress Leoben

Vom 25. bis 27. Februar 2025 fand der MINT-Kongress an der Montanuniversität Leoben statt. Das Offene Labor der Universität Graz war auch diesmal vertreten und bot interessierten Pädagog:innen spannende Einblicke in naturwissenschaftliche Forschung.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections