Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News Noch auf der Suche nach freien Wahlfächern?
  • Events
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 21 February 2023

Noch auf der Suche nach freien Wahlfächern?

Glühbirne als Zeichen für Idee ©©Pixabay

Abgebildet sind 11 Glühlampen.

Wir haben ein paar Empfehlungen mit Schwerpunkt Wissenschaftskommunikation für dich.

Fake News als Falle - Wie Wissenschaftskommunikation die Gesellschaft stärkt 
Seminar, 3 ECTS-Credits
Da kommt ein neuer Post – mehr als zehntausendmal geteilt: Das ist aufregend, ansteckend und beeinflussend. Fake News erlangen über soziale Medien eine neue Bedeutung, da ihre Verbreitung unglaublich schnell ist und sie durch die Anreicherung mit emotionalen Kommentaren noch weiter befeuert werden. Werden Fake News als strategische Kommunikation zum Beispiel für politische Zwecke eingesetzt, haben sie massiven Einfluss auf unsere Gesellschaft. Die wissenschaftliche Gemeinschaft ist Großteils erstmal in Schockstarre verfallen, da die traditionellen Kommunikationswege keine Lösung darstellten. Inzwischen gibt es in der wissenschaftlichen Gemeinschaft diverse Strategien, den Fake News entgegenzutreten und damit auch die Gesellschaft zu stärken.
Vortragende: Dipl.-Ing. Dr. Hildrun Walter

"Science Busting" Science Communication 
Kurs, 1 ECTS-Credits
Martin Puntigam (Mitbegründer und Frontmann der Science Busters) und Univ.-Prof. Helmut Jungwirth geben nicht nur Einblicke in die Wissenschaftskommunikation, sondern auch in die Welt des österreichischen Wissenschaftskabaretts.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden im Workshop-Format praktische Anwendungen trainiert und umgesetzt.
Vortragende: Univ.-Prof. Helmut Jungwirth ft. Martin Puntigam

Kommunikation und Social Media 
Kurs, 2 ECTS-Credits
Was ist erfolgreiche Kommunikation? Wie erreicht man Zielgruppen? Wie kommuniziert man auf Social Media? Ist Wissenschaft und Forschung Social Media tauglich?
Vortragender: Univ.-Prof. Helmut Jungwirth 

@letsdogabout.science – Wissenschaft vermitteln auf Instagram
Übung, 1,5 ECTS-Credits
Social Media ist zu einem wichtigen Teil unserer Kommunikationsgesellschaft geworden, spielt aber nach ganz eigenen Regeln. In dieser Lehrveranstaltung werden die Vor- und Nachteile von Wissenschaftskommunikation in sozialen Netzwerken behandelt und daraus Strategien für ein besonders effektives Kommunizieren entwickelt. Die Projekte werden am Ende der Lehrveranstaltung präsentiert.
Vortragender: Univ.-Prof. Helmut Jungwirth

V-Blogs: Wie kommuniziere ich Wissenschaft?
Kurs, 4 ECTS-Credits
Wissenschaftskommunikation in Theorie und Praxis. Die Studierenden erarbeiten in dieser Lehrveranstaltung ein Wissenschaftsvideo für Social media, das dann in der Abschlußeinheit präsentiert wird.
Vortragender: Univ.-Prof. Helmut Jungwirth

Related news

☀️ Sommerpause - Mitmachlabore☀️

Auch wir müssen ab und zu mal rasten... (04.08. - 29.08.25)

Forschungsluft schnuppern: Offenes Labor in der Kinderstadt BIBONGO

Die Kinderstadt BIBONGO fand heuer wieder im Volkskundemuseum am Paulustor statt – mit einer Premiere: Erstmals war auch das Offene Labor der Uni Graz mit einer eigenen Station vertreten. Kinder zwischen 6 und 12 Jahren konnten dort für kurze Zeit in die Rolle von Nachwuchswissenschaftler:innen schlüpfen. Organisiert wird BIBONGO von den Kinderfreunden Steiermark.

Erasmus-Gast aus Spanien zu Besuch im OLG

Eine Woche lang war Maria Soledad Aguilar Segura aus Alicante zu Gast und erhielt spannende Einblicke in die NAWI-Lehre und das Offene Labor Graz. Ein inspirierender Austausch im Zeichen der Wissenschaftskommunikation.

Das Offene Labor am MINT-Kongress Leoben

Vom 25. bis 27. Februar 2025 fand der MINT-Kongress an der Montanuniversität Leoben statt. Das Offene Labor der Universität Graz war auch diesmal vertreten und bot interessierten Pädagog:innen spannende Einblicke in naturwissenschaftliche Forschung.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections