Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News Kommuniziert!
  • Events
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 27 September 2022

Kommuniziert!

Das Zentrum für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation – „die 7. fakultät“ – lud Forscher:innen und Kommunikationsexpert:innen ein, Einblicke in ihre Trickkiste für unterhaltende und informative Wissenschaftsvermittlung zu geben.

Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek zeigte in seiner Eröffnungsrede auf, wie Vertrauen in die Wissenschaft, Stärkung der Demokratie und Wissenschaftsvermittlung zusammenhängen.

In dem Format Science&Cinema brachte Fritz Treiber den Professor für Fundamentaltheologie Christian Wessely mit dem Thema „Jesus, Judas, Jenseits“ auf die Bühne für einen filmreifen Abschluss der Tagung.

Von Wissenschaft als Gutenachtgeschichte bis Ribosomenforschung am Spielbrett: Das war die Brennpunkt WissKomm 2022.

Tools wie Gamification oder das „Impfen“ gegen Falschinformationen mit Warnungen und Fakten, aber auch Experimente in der Seilbahn mit SpottingScience, Cartoons zur Klimapsychologie oder ein Besuch im Weltall im Pop-Up-Planetarium ‚Public Space‘: Am Samstag drehte sich bei der erstmals stattgefundenen Tagung Brennpunkt WissKomm 22 alles um kreative Formate und ausgeklügelte Werkzeuge für eine erfolgreiche Wissenschaftskommunikation. Das Zentrum für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation – „die 7. fakultät“ – lud sowohl Forscher:innen diverser Wissenschaftsdisziplinen als auch Kommunikationsexpert:innen ein, die Einblicke in ihre Trickkiste für unterhaltende und informative Wissenschaftsvermittlung gaben.

Das Vertrauen in die Wissenschaft, Stärkung der Demokratie und Wissenschaftsvermittlung zusammenhängen zeigte Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, in seiner Eröffnungsrede auf. Wie Wissenschaftskommunikation dazu beitragen kann, erklärte Hildrun Walter, Forscherin der 7. fakultät. Die Leiterin des Offenen Labor Graz Heide Beranek-Knauer zeigte am vom FWF geförderten Projekt Exit the Ribosome, wie sich Wissenschaftler:innen, Schulen und Expert:innen für Spielkultur in der Entwicklung von Lernspielen wunderbar ergänzen. Der Kulinarhistoriker Helmut Klug präsentiert mit dem Projekt Science Ink seinen Weg, wie man wissenschaftsfernen Jugendlichen die Digitalen Geisteswissenschaften und damit verbunden, die Küche des Mittelalters näherbringen kann. Helmut Jungwirth, Professor für Wissenschaftskommunikation an der Universität Graz führte in seiner Session unter anderem durch Beiträge seiner Science Buster Kollegen Florian Freistetter und Martin Moder. Diese lieferten Tipps und Tricks wie man Wissenschaft im Podcast hörbar macht und Forschungsergebnisse auf ein Youtube-Video bringt. Die über hundert Tagungsgäste konnten während der Postersession nicht nur eine Vielzahl an Postern aus Theorie und Praxis erleben, sondern auch interaktiv ausprobieren und mitgestalten: Wissenschaft zum Anfassen, Durchblättern und Mitzeichnen.

Beim Abendprogramm der Tagung ging es dann in die Praxis. In dem Format Science&Cinema brachte Fritz Treiber den Professor für Fundamentaltheologie Christian Wessely mit dem Thema „Jesus, Judas, Jenseits“ auf die Bühne für einen filmreifen Abschluss der Tagung.

 

Weiterführende Links:

Tagungs-Website: www.wisskomm.at

Florian Freistetter: https://www.florian-freistetter.at/

Helmut Klug: https://science-ink.uni-graz.at/de/

Ruth Grützbauch: https://www.facebook.com/publicspaceplanetarium/

Martin Moder: https://www.martinmoder.at/

Heide Beranek-Knauer: https://mitmachlabore.uni-graz.at/de/offenes-labor/

Philipp Spitzer: https://www.youtube.com/watch?v=mfIJVV9tnEc

Elisabeth Wagner: https://www.instagram.com/elisa_wag/?hl=de

Related news

☀️ Sommerpause - Mitmachlabore☀️

Auch wir müssen ab und zu mal rasten... (04.08. - 29.08.25)

Forschungsluft schnuppern: Offenes Labor in der Kinderstadt BIBONGO

Die Kinderstadt BIBONGO fand heuer wieder im Volkskundemuseum am Paulustor statt – mit einer Premiere: Erstmals war auch das Offene Labor der Uni Graz mit einer eigenen Station vertreten. Kinder zwischen 6 und 12 Jahren konnten dort für kurze Zeit in die Rolle von Nachwuchswissenschaftler:innen schlüpfen. Organisiert wird BIBONGO von den Kinderfreunden Steiermark.

Erasmus-Gast aus Spanien zu Besuch im OLG

Eine Woche lang war Maria Soledad Aguilar Segura aus Alicante zu Gast und erhielt spannende Einblicke in die NAWI-Lehre und das Offene Labor Graz. Ein inspirierender Austausch im Zeichen der Wissenschaftskommunikation.

Das Offene Labor am MINT-Kongress Leoben

Vom 25. bis 27. Februar 2025 fand der MINT-Kongress an der Montanuniversität Leoben statt. Das Offene Labor der Universität Graz war auch diesmal vertreten und bot interessierten Pädagog:innen spannende Einblicke in naturwissenschaftliche Forschung.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections