Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News Abenteuer Biologie
  • Events
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 05 October 2017

Abenteuer Biologie

Türkis-grau gemusterter Buntbarsch. Foto: pixabay

Faszinierende Biologie: Einige Grundprinzipien, wie etwa die ständige Veränderung des genetischen Materials, was unter anderem zur Entstehung neuer Arten führen kann, ziehen sich durch die gesamte Natur. Foto: pixabay

Cover des Schulbuchs „am Puls Biologie 5“. Foto: öbv

Die Schulbuchreihe „am Puls Biologie“ soll SchülerInnen für das Fach begeistern. Foto: öbv

WissenschafterInnen aus Graz und Wien bereiten aktuelle Erkenntnisse in neuer Schulbuchreihe spannend auf

„Biologie ist unglaublich faszinierend: von der Wirkweise kleinster molekularer Maschinen über Parasiten, Symbiosen und Stoffwechselstörungen bis hin zu großräumigen ökologischen Zusammenhängen und evolutiven Veränderungen“, schwärmt Ass.-Prof. Dr. Uwe Simon, Leiter des Fachdidaktikzentrums für Biologie und Umweltkunde der Karl-Franzens-Universität Graz. Um auch SchülerInnen für das vielfältige und sich rasant vermehrende Wissen auf diesem Gebiet zu begeistern, bereitet Simon mit KollegInnen aus Wien den aktuellen Stand der Forschung in der neuen Schulbuchreihe „am Puls Biologie“ optisch und sprachlich ansprechend auf.

„Am Puls Biologie“ trägt den Vorgaben des neuen Lehrplans für die Oberstufe AHS Rechnung, der mit Start des Schuljahres 2017/18 in Kraft getreten ist. Grundlegend ist darin Kompetenzorientierung und das Lernen mit sogenannten Basiskonzepten. „In der Biologie handelt es sich dabei um Grundprinzipien, die allgemeine Gültigkeit haben und in vielen Bereichen bestimmend sind“, erklärt Simon und nennt ein Beispiel: „Ein Basiskonzept ist die Variabilität. Das bedeutet, dass sich genetisches Material ständig verändert, dass etwa neue Arten entstehen oder sich bei bestehenden Arten neue Eigenschaften herausbilden. So ist die Anpassung an veränderte Umweltfaktoren gesichert.“ Diese Grundprinzipien führen als Leitmotive durch die Bücher der Reihe „am Puls Biologie“.

Ausdrückliches Ziel der AutorInnen ist es, neben der Freude an der Biologie im Unterricht das Erkennen von Zusammenhängen zu fördern, statt einzelne Themengebiete isoliert zu behandeln. Sonderseiten vermitteln zusätzlich wissenschaftliche Arbeitsmethoden und stellen historisch oder aktuell bedeutende Forschungsbeispiele vor. „Didaktik bedeutet auch, dass neue Erkenntnisse aus der Fachwissenschaft schülergerecht aufbereitet in den Unterricht gebracht werden“, sind sich die drei AutorInnen Barbara Fischer (Universität Wien), Michel Fleck (AHS-Direktor in Wien) und Uwe Simon einig.

Der erste Band der Reihe – „am Puls Biologie 5“ für die 5. Klasse AHS – ist seit kurzem beim öbv erhältlich. Folgen werden Bände für die 6., 7. und 8. Klasse.

created by Gudrun Pichler

Related news

☀️ Sommerpause - Mitmachlabore☀️

Auch wir müssen ab und zu mal rasten... (04.08. - 29.08.25)

Forschungsluft schnuppern: Offenes Labor in der Kinderstadt BIBONGO

Die Kinderstadt BIBONGO fand heuer wieder im Volkskundemuseum am Paulustor statt – mit einer Premiere: Erstmals war auch das Offene Labor der Uni Graz mit einer eigenen Station vertreten. Kinder zwischen 6 und 12 Jahren konnten dort für kurze Zeit in die Rolle von Nachwuchswissenschaftler:innen schlüpfen. Organisiert wird BIBONGO von den Kinderfreunden Steiermark.

Erasmus-Gast aus Spanien zu Besuch im OLG

Eine Woche lang war Maria Soledad Aguilar Segura aus Alicante zu Gast und erhielt spannende Einblicke in die NAWI-Lehre und das Offene Labor Graz. Ein inspirierender Austausch im Zeichen der Wissenschaftskommunikation.

Das Offene Labor am MINT-Kongress Leoben

Vom 25. bis 27. Februar 2025 fand der MINT-Kongress an der Montanuniversität Leoben statt. Das Offene Labor der Universität Graz war auch diesmal vertreten und bot interessierten Pädagog:innen spannende Einblicke in naturwissenschaftliche Forschung.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections