Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Kindergarten- & Schulkurse

Die Kurse werden momentan für Gruppen ab 12 Personen angeboten, bei weniger als 12 TeilnehmerInnen wird der jeweilige pauschale Kursbeitrag von 12 Personen verrechnet. Sollten Sie Fragen zu den Kursmodulen haben, stehen wir Ihnen sehr gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

LEBEWESEN - Woraus sind Lebewesen aufgebaut

  • Altersgruppe: ab 3 Jahren (keine Vorkenntnisse nötig)
  • Kursdauer: 1 Stunde
  • Kosten: 5 € pro Person

In diesem Kurs werden Zellen von unterschiedlichen Lebewesen (Bakterien, Hefen...) unter einem Mikroskop näher betrachtet. Außerdem werden die Labor-Geräte auf spielerische Art erklärt und lustige Experimente (z.B. „Tornados im Wasserglas“ oder „Fliegen so groß wie eine Biene“) durchgeführt.

> zur Anmeldung

 

MIKROORGANISMEN

  • Altersgruppe: ab 6 Jahren (keine Vorkenntnisse nötig)
  • Dauer: 2 Stunden
  • Kosten: 9 € pro Person

Mikroorganismen sind die kleinsten Lebewesen der Welt. Sie bestehen aus nur einer Zelle, man kann sie mit freiem Auge nicht sehen und es gibt Milliarden davon. Wo leben sie, wie und warum können sie dem Menschen nützlich sein und wie sehen sie aus?

> zur Anmeldung

  

ENZYME - Die kleinsten Handwerker der Welt

  • Altersgruppe: 8 -13 Jahre (keine Vorkenntnisse nötig)
  • Dauer: 2 Stunden
  • Kosten: 9 € pro Person

Enzyme sind die kleinsten Arbeiter der Welt. Sie bauen auf, sie bauen ab und machen auch gern einmal aus Altem etwas Neues. Aber wo kommen sie eigentlich her und wer sagt ihnen, was sie zu tun haben? Warum brauchen wir sie um unser Essen zu verdauen oder um nicht krank zu werden?

> zur Anmeldung

  

DNA-DETEKTIVE (Junior)

  • Altersgruppe: 6-10 Jahre (keine Vorkenntnisse nötig)
  • Dauer: 2 Stunden
  • Kosten: 9 € pro Person

In diesem Kurs bekommen die Kinder Einblicke in unsere Erbinformation, die DNA. Diese wird dann im Labor aus Obst und Gemüse gewonnen. Selbstverständlich können die Kinder die selbst isolierte DNA mit nach Hause nehmen.

> zur Anmeldung

 

DNA-DETEKTIVE (Fortgeschrittene)

  • Altersgruppe: 10-14 Jahre (keine Vorkenntnisse nötig)
  • Dauer: 2 Stunden
  • Kosten: 9 € pro Person

Ziel dieses Moduls ist es, den SchülerInnen die Erbinformation (DNA) altersgerecht näher zu bringen. Im praktischen Teil des Kurses wird eigene und pflanzliche DNA isoliert. Anschliessend wird die selbstgewonne DNA mittels Färbung sichtbar gemacht. 

> zur Anmeldung

 

ANTIBIOTIKA - Resistenten Bakterien auf der Spur

  • Altersgruppe: 15-18 Jahre (Vorkenntnisse notwendig)
  • Dauer: 3 Stunden
  • Kosten: 13 € pro Person

Hohes Fieber, Durchfall, Erbrechen - ein Patient liegt im Sterben. Man weiß nur, dass ein Bakterium die Krankheit auslöst. Doch welches Antibiotikum soll man verabreichen? Mit Hilfe von molekularbiologischen Methoden wird in diesem Modul getestet, welches Antibiotikum noch helfen kann.

> zur Anmeldung

 

GMO - Auf der Suche nach gentechnisch veränderten Lebensmitteln

  • Altersgruppe: 15-18 Jahre (Vorkenntnisse notwendig)
  • Dauer: 3 Stunden
  • Kosten: 14 € pro Person

Die Vor- und Nachteile der Gentechnik werden kritisch analysiert und diskutiert. Im praktischen Teil des Moduls wird mittels Polymerase Chain Reaction (PCR) und Gelelektrophorese bestimmt, ob Lebensmittel gentechnisch verändert wurden, oder gentechnisch veränderte Bestandteile beinhalten.

> zur Anmeldung

 

Bitter Taste - Auf den Geschmack gekommen

  • Altersgruppe: 15-18 Jahre (Vorkenntnisse notwendig)
  • Dauer: 3,5 Stunden
  • Kosten: 16 € pro Person

In diesem Kurs testen wir die Sensibilität der TeilnehmerInnen auf Bitterstoffe und untersuchen, ob diese Geschmackswahrnehmung auch in den Genen liegt. Entspricht die Verteilung zwischen "Schmeckern" und "Nicht-Schmeckern" im Kurs den Regeln der Vererbungslehre?

> zur Anmeldung

 

Kontakt

Anfragen & Anmeldungen
Schubertstraße 1/EG, 8010 Graz
Dr. Heide Beranek-Knauer Mobil:+43 (0)664 19 36 340


Sollten wir telefonisch nicht erreichbar sein, bitten wir Sie uns per E-Mail zu kontaktieren.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.