Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

FORSCHUNG

Wie Wissen länger im Kopf bleibt

Menschen nehmen mit unterschiedlichen Kenntnissen und Emotionen an Unterrichtsstunden, Vorlesungen oder Workshops teil. Daher ist es sinnvoll, den Teilnehmenden am Anfang einer Veranstaltung einen persönlichen Einstieg in das Thema zu ermöglichen.

Für die Behandlung schwerer bakterieller Krankheiten greifen wir selbstverständlich auf Antibiotika zurück. Die Zahl der resistenten Bakterienstämme gegenüber klassischen Antibiotika aber steigt. Das Offene Labor Graz bietet für Schulklassen den Kurs „Antibiotika: Resistenten Bakterien auf der Spur“ an, wo die Jugendlichen mittels einer Laboruntersuchung das wirksame Antibiotikum für einen fiktiven Patienten finden sollen. Das Team des Offenen Labors hat im Rahmen dieser Kurse untersucht, welche didaktischen Methoden den Schüler:innen helfen, das komplexe Thema besser zu verstehen und über einen längeren Zeitraum das Interesse zu erhalten.

Heide Beranek-Knauer und ihre Kolleg:innen haben herausgefunden, dass Schüler:innen einen persönlichen Bezug zum Thema herstellen, wenn sie zu Beginn des Kurses gemeinsam in kleinen Gruppen Fragen rund um das Thema Antibiotika und Resistenzentwicklung diskutieren. Dieser Bezug hilft ihnen, die Bedeutung von Antibiotika für sie selbst, aber auch für die Gesellschaft besser einzuschätzen. Die im International Journal of Science Education, Part B Communication and Public Engagement veröffentlichte Studie zeigt, dass das aktiv erarbeitete Wissen dann auch länger im Gedächtnis bleibt.

Kontakt

Anfragen & Anmeldungen
Schubertstraße 1/EG, 8010 Graz
Dr. Heide Beranek-Knauer Mobil:+43 (0)664 19 36 340


Sollten wir telefonisch nicht erreichbar sein, bitten wir Sie uns per E-Mail zu kontaktieren.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.