Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

UNSER PODCAST

#10 Was wurde im Mittelalter gegessen und getrunken?

Helmut W. Klug - Kulinarhistoriker

Wie wurde im Mittelalter „falsches Wildbret“ hergestellt? Warum ist für die historische Kochbuchforschung gerade das 15.Jh. so wichtig?

 

 

#9 Warum sind Ribosomen so wichtig?

Brigitte Pertschy - Molekularbiologin

Was sind Ribosomen und warum kommen diese in allen Zellen vor? Gibt es Trends auch in der Wissenschaft? Frauen in der Spitzenforschung - ein steiniger Weg?

 

 

#8 Alte Sorten oder Supermarktäpfel?

Stephan Monschein - Botaniker

Woher kommt unser Apfel eigentlich? Warum sind Äpfel, die nach dem Anschneiden schnell braun werden die bessere Wahl? Wie alt können Apfelbäume werden?

 

#7 Wie konservativ ist Heavy Metal?

Peter Pichler - Kulturhistoriker

Wie kann man „Heavy Metal“ eigentlich beforschen? Wie wurde der Black Metal zur Gegenkultur von der Gegenkultur? Wie spiegelt der „Metal“ die Probleme der jeweiligen Zeit wider?

 

#6 Faktencheck: Brot & Wein beim letzten Abendmahl

Christian Wessely, Fundamentaltheologe

Welcher Wein wurde beim letzten Abendmahl serviert? Warum darf nur ungesäuertes Brot in der heiligen Messe verwendet werden? Habe ich wirklich Jesus im Mund, wenn ich von der Hostie abbeiße?

#5 Kann ich Flechten essen?

Martin Grube, Mykologe

Warum bevorzugen Flechten menschenleere Gegenden? Wie schmeckt eigentlich ein Schleimpilz? Wieso freut sich Martin, wenn Algen sich im Swimming Pool vermehren? Wie kann man junge Menschen im digitalen Zeitalter begeistern in die freie Natur zu gehen?

 

 

#4 Wie schmeckt Knoblauch aus einer Gewebekultur?

Maria Müller, Pflanzenwissenschaftlerin

Warum lieben Bakterien, Pilze und Viren den Knoblauch ebenso wie manche Menschen? Wie kommt man von der Waldschadensforschung auf den Ölkürbis? Worauf müssen wir bei einer hydroponischen Kultur in den eigenen vier Wänden achten? Zahlt es sich für junge Menschen heute noch aus Botanik zu studieren? 

 

#3 Können wir auch Erde essen?

Helmut Jungwirth, Molekularbiologe und Science Buster

Warum ist der Leib Christi grundsätzlich glutenfrei und was ist der Unterschied zwischen Weizenunverträglichkeit und Zöliakie? Hat Heilerde eine wissenschaftlich nachgewiesene Wirkung auf den Körper? Was hat das Laugenstangerl mit Biochemie zu tun?

 

#2 Wieso braucht unser Körper auch Fett?

Heide Beranek-Knauer, Molekularbiologin

Warum helfen die meisten Diäten nicht? Wofür brauchen wir Cholesterin? Was ist der Unterschied zwischen brauen und weißen Fett? Kann Fett auch gesund sein? Warum ist Wissensvermittlung so wichtig? 

 

#1 Warum sterben unsere Bienen?

Robert Brodschneider, Bienenforscher

Ist Stadthonig frei von Pestiziden? Wie erkennen wir Honigfälschungen aus China? Warum ist der Manukahonig nicht besser als österreichischer Waldhonig? Und wie kam Robert überhaupt dazu Bienenforscher zu werden?

Kontakt

Mag. Dr.

Fritz Treiber

Die siebente Fakultät: Zentrum für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation
Telefon:+43 316 380 - 1012

Sollten wir telefonisch nicht erreichbar sein, bitten wir Sie uns per E-Mail zu kontaktieren.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.